Freitag, 7. Juli 2006
überwachung
alle 30 sekunden aktualisiert die webcam das bild vom strand, den ich gerade beobachte. ich warte darauf, dass freunde vorbeilaufen... ;) aber das wetter ist schlecht und mit ihm das bild...

ich kann mich an die erste webcamübertragung meines lebens erinnern. das war eine cam an einer japanischen kleinstadt-kreuzung. [krass öde.] das ding konnte aber per mausklick bewegt werden! du hast also dein interesse am bewegen angemeldet und wenn alle fertig waren, die vor dir ihr interesse angemeldet hatten, hattest du ein oder zwei minuten zeit jene kamera in japan zu bewegen... (einfach so.)

das hat mich so geflashed damals... das hat meine vorstellung von raum und möglichkeit und ohn/macht echt verändert. so ein quark.. muss eine mal überlegen...

ich find, die webcam am strand könnte einen zoom gebrauchen.

... link (kein kommentar)   ... kommentieren  in: kinderkram


Mittwoch, 5. Juli 2006
insight
those who claim normality for themselves - excluding thereby the mere possibility of contingency and complexity -, those who claim for themselves to be normal, to know the norm and to know its limits [from the inside]...
those are the ones that frighten me most. [and cause my pity.]

you find out, when you find yourself sortet out and forced to explain. [what? your insanity.] you find out, when none of the normal understands and the more you explain the more they will show their unwillingness to follow a train of thought that leads them away from their safe spot of narrow-minded priviledge - which they never ever acknowledge. [as they will never acknowledge the possibility of insanity - their limit - and reality.]

people who can tell the normal from the abnormal - the normal - terrorize me. [and cause my pity.]

... link (6 kommentare)   ... kommentieren  in: queer!


Dienstag, 4. Juli 2006
algunas decisiones las vas tomando poco a poco. van creciendo en su claridad, su necesidad, cada día más. y aunque al final están, no dejan de ser ambivalentes. no son cortes [así - cosa fácil] sino rupturas penosas. me voy a mudar a otra casa. no aguanto más. en algún momento habrá alivio.

... link (2 kommentare)   ... kommentieren  in: about


Sonntag, 2. Juli 2006
hin-weh
auf der seite der regierung der ciudad de buenos aires gibt es eine neue interaktive satellitenkarte von capital federal - dem teil von buenos aires, der zwischen dem rio de la plata im norden und osten, dem riachuelo im süden und der straße general paz im norden und westen liegt. [zur satellitenansicht kommt man über die linke leiste mit klick auf "imágenes y fotografías" und dann auf "satelital color (2004)".]

ein flash, wie die argentinier sagen. das ganze riesige häusermeer zum ranzoomen, so nah, dass ich "mein haus" sehen kann - irgendwo in la boca. quadrate, parks, straßen, quadrate... an der ecke independencia/bolivar erahne ich das dach auf dem ich mal eine nacht geschlafen habe, in parque patricios sieht man den knast - groß und dick -, auf der plaza de mayo keine demo, auf dem paseo colon fahren busse und ich stelle mir vor, dass ich da drin sitze auf dem weg nach hause oder ins zentrum oder aber, dass ich im dachgeschoss eines hauses auf der 25 de mayo im japanischkurs schwitze... oder, oder... tausende orte im dächergewusel. hin-weh.

und weg aus 36, wo das streetfootballworld festival 06 vorrangig laut, laut, laut und (fress-) kommerzig ist...

edit: oder noch besser: die fotos von 1940, 1965, 1978 [fotografias aereas (1940) etc.]... das buenos aires von borges, cortázar und sabato. fast lässt sich erahnen, dass la boca mal anders aussah - hafen und mund -, das stadion noch klein, schiffe und brachen, industrie - an "meinem haus" bestätigt sich das, was ich schon die ganze zeit geahnt hatte: der hintere teil war open air und hatte kein dach und "meine zimmertür" ging direkt auf den hof... ;-)

... link (kein kommentar)   ... kommentieren  in: las americas


Sonntag, 2. Juli 2006
"my genes made me do it..."
[weblog-gen(e)]

no, this one is not funny.

the other day i read through the new york times magazine (the one that comes once a week with several european newspapers). one headline on its frontpage was: more people say "my genes made me do it". and since i'm interested in human nature i read the article by a. harmon, getting to know that risk taking, anorexia and several other social/behavioral phenomena are said to be connected to genetic dispositions... which is not a new argument.

anyways, what stroke me most was this phrase:

"whether the new emphasis on genes will breed tolerance or bigotry for inborn differences remains an open question."

?

this must be denial or maybe stupidity... or is it rather the conscious and cynic negation of history and present?
the emphasis on inborn differences (genes) is not new at all. it is a structuring element of (western/modern) societies. tons of things come to my mind when i think of the concept of inborn differences and its consequences: colonialism, slavery, racism, sexism, homophobia, nationalism - especially if nationality runs in the blood, as it does in germany -, deportation, discrimination....
and we know quite well about the outcome, too. it is not an open question. the notion of inborn differences has always been used to establish and defend hierarchies, has always been used to justify genocide, eugenics, othering and exclusion (all the things mentioned above)... and the proclamation of the normal.

it has never ever caused tolerance!

>genes< is just a new word for an old idea.

... link (kein kommentar)   ... kommentieren  in: human nature